Wir leben im Überfluss: Jedes Jahr landen weltweit etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll, ein Drittel der globalen Lebensmittelproduktion. Allein die Schweizer werfen pro Jahr 1 Million Tonnen Lebensmittel weg. Erschreckende Zahlen.
Aber man kennt das ja: viel eingekauft, und dann doch keine Zeit gehabt zum Kochen. Stress im Job, schnell ins Restaurant, die spontane Einladung zum Essen bei Freunden.
Und wenn man dann endlich doch Zeit und Lust hat, zu Hause zu kochen, stellt man fest, dass das Gemüse, die Crème Fraîche und der Salat nicht mehr gut sind – und wirft sie weg.
Die meisten Menschen tun das nicht gerne. Eine deutsche Studie hat gezeigt, dass zwei Drittel der befragten Personen ein schlechtes Gewissen haben, wenn sie Essen wegwerfen. Aber was soll man machen, wenn die Lebensmittel verdorben sind?
Prävention ist die Devise: weniger einkaufen, oder selbst spontan Freunde zum Essen einladen, wenn man zuviel eingekauft hat. Statt den Pizzaservice anzurufen, lieber selbst zusammen eine Pizza backen – z.B. eine kreative Quattro Stagioni mit allen Zutaten, die man gerade im Haus hat.
Der WWF Schweiz hat eine schöne Animation zum Thema auf seiner Webseite. Einfach auf die Grafik klicken!
Worterklärungen
- Überfluss m. – zu viel haben
- Lebensmittel n. – Essen: Brot, Käse, Obst, Gemüse, Fisch…
- im Müll landen – Ich werfe etwas weg. Es landet im Müll.
- erschreckend – ein kleiner Schock
- feststellen – Sehen und verstehen.
- schlechtes Gewissen – Ich habe etwas Dummes getan. Danach habe ich ein schlechtes Gewissen.
- verdorben – hier: Lebensmittel, die man nicht mehr essen kann
- Zutat f. – Zutaten für eine Pizza: Mehl, Wasser, Öl, Hefe, Tomaten, Käse, Oregano…