Archive for category Politik
Swissness – wann ist ein Produkt ein Schweizer Produkt?
Posted by espaceallemand in Hier und Jetzt, International, Made in Switzerland, Politik, Schweiz on 09/01/2017
Ab dem 1.1.2017 gilt ein neues Gesetz:
Ein Produkt darf nur “Schweizer Produkt” genannt werden, wenn mindestens aus 80% der Zutaten aus der Schweiz kommen (Lebensmittel) oder mindestens 60% der Produktionskosten in der Schweiz entstanden sind (Uhren).
Ausnahmen: Schokolade und Kaffee.
Ja, es wäre schon schwierig unser National-Dessert, die Schoggi, aus 80% heimischen Zutaten zuzubereiten. Wir müssten dazu ein Land auf einem südlichen Kontinenten erobern und ihn “Schweiz” nennen. Das geht natürlich nicht – auch sprachlich eine schwierige Sache. Aber auf unsere “Schweizer Schokolade” kann die Industrie auch nicht verzichten ( und ich auch nicht!). Zum Glück ist man flexibel im Parlament: man kann eine Sonderregelung machen.
Aber warum hat man eine Ausnahme beim Kaffee gemacht? Ich wusste nicht, dass die Schweiz für Ihren Kaffee international bekannt ist? Die Antwort habe ich rasche gefunden: alle Naturprodukte, die nicht in der Schweiz wachsen können, gehören auch zur Ausnahme. Also könnte man auch eine “Schweizer” Ananas kaufen? Wenn Sie sich für die Details zu diesem neuen Gesetz interessieren: Die Antwort finden Sie hier.
Ich bin froh, dass ich nicht im Parlament sitze und die Gesetze aushandeln muss. Und ich bin froh, dass ich alle 4 Jahren wählen kann, wer das an meiner Stelle tun muss! Deshalb ist es wichtig, sich für solche Themen zu interessieren. Dieses Thema sieht anfangs einfach aus, wird aber rasch kompliziert, wenn man verschiedene Aspekte berücksichtigen muss: Wirtschaft, Industrie, Frankenstärke, Import, Export, etc.
Aber fangen wir bei Ihnen an:
- Achten Sie auf die Herkunft der Produkte, die sie kaufen? Bei welchen Produkte-Kategorien (Früchte/Gemüse, Fleisch, Fertigprodukte, Reinigungsmittel, Kleider, Schmuck, etc) ja und bei welchen nein?
- Was sind Ihre Kriterien, was das Herkunftsland betrifft?
- Kaufen Sie ein Produkt eher, wenn ein Schweizer Kreuz darauf abgebildet ist: Zum Beispiel bei Calanda Bier (gehört zu Heineken, wird in der Schweiz gebraut) oder bei einem Kokosnuss-Keks von Kambly aus dem Emmental?
Diskutieren Sie mit Ihrem Deutschlehrer oder mit Ihrer Deutschlehrerin!
Stellen Sie ihm oder ihr Fragen zu diesem Thema!
Wahlen und Abstimmungen in Amerika und in der Schweiz
Posted by espaceallemand in Geschichte, Hier und Jetzt, International, Made in Switzerland, Politik, Schweiz on 30/09/2016
Trump, Trump und nochmal Trump. Clinton, Clinton und wieder Clinton. Man hört und liest fast nur noch von ihnen.
Ich fühle mich, als hätte ich eine „Trumpvergiftung“ , „Clintonitis“ oder beides zusammen.
Die Zeitungen sind „vertrumpt“, im Fernsehen sieht man Frau Clintons Gesicht überall.
Die Artikel über H. Clinton und D. Trump sind oft nicht sehr informativ. Man kann es schon an der Schlagzeile erkennen:
- Trump erinnert mich an Beyoncé (http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/pop-und-jazz/donald-trump-erinnert-mich-an-beyonce/story/28983459?track)
- Trump lädt Bill Clintons Ex-Geliebte ein (http://www.blick.ch/news/ausland/uswahlen/schmutziges-erstes-tv-duell-trump-laedt-bill-clintons-ex-geliebte-ein-id5528149.html)
Zugegeben es geht uns auch etwas an, wenn in Amerika die wichtigsten Wahlen des Landes stattfinden. Doch sollten unsere Journalisten nicht vergessen, dass es auch hier wichtige Informationen gibt, die man verbreiten soll!
Wir hatten inzwischen einen Abstimmungssonntag. Joseph Gordon-Levitt sagte am Zürich Film Festival „Es ist wirklich super toll, dass ihr in der Schweiz abstimmen könnt!“ (https://www.bluewin.ch/de/entertainment/tv/zff/artikel-2016/zurich-film-festival-snowden-interview-gordon-levitt.html)
Das finden wir wahrscheinlich alle. Aber warum gehen dann nur so wenige wirklich abstimmen?
Im Kanton Glarus waren es 33% die für oder gegen das neue Nachrichtendienstgesetz abgestimmt haben.
Der Kanton Schaffhausen liegt wie immer mit 61.7% an der einsamen Spitze. Das muss daran liegen, dass das Nicht-Abstimmen mit einer Busse von 6.- sfr bestraft wird.
Aber für knapp 40% der Stimmbevölkerung ist auch das kein Grund an die Urne zu gehen.
Zurzeit ist der Kanton Schaffhausen der einzige Kanton mit einer solchen Busse.
Was meinen Sie? Würden mehr Leute abstimmen, wenn es eine schweizweite Busse gäbe? Sollte die Busse höher sein?
Wie sonst könnte man die Leute motivieren?
Diskutieren Sie mit! Hier im Blog oder mit Ihrem Deutschlehrer oder Ihrer Deutschlehrerin!
Sprachenstreit beendet – Frühfranzösisch künftig schon im Kindergarten
Posted by Madeleine Lobach in Politik, Schweiz, Sprache on 01/04/2016
Die Frage nach dem Fremdsprachenunterricht in Primarschulen spaltet die Nation: einige Kantone wollten den Französischunterricht in Primarschulen abschaffen. In der Sekundarstufe sollte der Unterricht nur fakultativ sein. Diese Thematik hatte zu landesweiten Protesten und Debatten geführt.
Deshalb ergreift nun der Bund die Initiative: Bald sollen Kinder in der gesamten Schweiz schon im Kindergarten eine weitere Landessprache lernen. Muttersprachliche Erzieher sorgen für authentische Immersion auf Französisch, Deutsch oder Italienisch.
Die praktische Implementierung ist genial einfach: Erzieher aus der Romandie arbeiten in der Deutschschweiz; Erzieher aus der Deutschschweiz arbeiten in der Romandie.
Der Bund will in den kommenden Wochen eine landesweite Marketingkampagne lancieren, in allen grossen Schweizer Zeitungen, auf Plakaten, in TV, Radio und Internet.
Ein Sprecher der Helvetischen Kommission der kantonalen Erziehungsdirektoren (HKE) kommentiert die neue Strategie des Bundes:
„Eine Landessprache ist nicht irgendeine Fremdsprache. Es kann nicht sein, dass Schweizer aus dem Waadtland und aus Bern in Zukunft gar nicht oder nur auf Englisch miteinander sprechen können! Diese Tendenz müssen wir sofort stoppen. Deshalb wird künftig die bilinguale Erziehung ab 4 Jahren obligatorisch.“
Das bilinguale Bildungskonzept wird in den Primar- und Sekundarschulen weitergeführt. Auch hier setzt man auf flexible Arbeitsmigration von muttersprachlichen Lehrern.
Die HKE ist von dem neuen Konzept überzeugt:
„Unser Land ist traditionell mehrsprachig. Dieser einmalige kulturelle Reichtum muss unbedingt für die Zukunft erhalten bleiben. Die bilinguale Bildung ist der optimale Weg, um dieses Ziel zu erreichen.“
Das bilinguale Bildungskonzept ist geplant für das kommende Schuljahr 2016/2017. Die neue Regelung tritt zum 31. Juni in Kraft.
Worterklärungen:
- Streit m. – Debatte, Kontroverse
- Frühfranzösisch n. – Französisch in der Primarschule
- Unterricht m. – in der Schule lernen die Schüler im Unterricht: Mathematik, Biologie, Deutsch, Französisch…
- spalten – dividieren
- abschaffen – das gibt es nicht mehr
- sorgen für – machen, dass…
- man setzt auf … – man glaubt, dass … der richtige Weg ist
- überzeugt – ich glaube daran
- erhalten – konservieren; etwas bleibt so, wie es ist
- in Kraft treten – die Regelung ist offiziell und obligatorisch
P.S. Wie viele Tage hat der Juni? 😉
Franken und Euro – Ein Schweizer Dilemma
Posted by Madeleine Lobach in Politik, Schweiz, Wirtschaft on 03/02/2015
Es war ein kurzer gemeinsamer Weg: Im September 2011 beschloss die Schweizerische Nationalbank (SNB) einen Mindestkurs von 1,20€ für den Schweizer Franken. Aber der Preis dafür war hoch: Sie musste immer mehr und mehr Euro kaufen, um den Mindestkurs zu halten.
Das konnte auf Dauer nicht gutgehen. Deshalb hat die SNB vor zwei Wochen diese Bindung wieder gelöst. Sofort schoss der Franken in die Höhe. Der Schock bei Schweizer Firmen war gross.
Denn die Schweiz exportiert viel in die Eurozone, und viele Touristen aus der EU machen in der Schweiz Ferien. Wenn der Franken stark ist, kosten Schweizer Produkte viel. Auch Reisen in die Schweiz werden teuer. Da machen die Deutschen lieber Urlaub in Österreich – und Schweizer Hotels bleiben leer.
Auch der Detailhandel leidet: Schweizer, die nahe einer EU-Grenze wohnen, fahren am Wochenende gerne ins Ausland zum Einkaufen. Denn dort ist nun alles nochmal 20% billiger als zu Hause.
Die Schweizer Unternehmen reagieren mit Kurzarbeit, Preisreduktionen und Gratis-Extras für Feriengäste: In Arosa gibt es morgens an der Bergbahn für Passagiere eine Tasse heisse Schokolade. Andere Orte haben individuelle Wechselkurse für Touristen, die mit Euro bezahlen.
Aber ein starker Franken hat auch positive Aspekte:
Der starke Franken ist ein Zeichen für die florierende Wirtschaft und politische Stabilität der Schweiz.
Importe in die Schweiz werden günstiger. Davon profitieren Schweizer Unternehmen, die für ihre Produktion Materialien und Leistungen aus dem Ausland einkaufen.
Auch karitative Organisationen freuen sich über die höhere Kaufkraft des Franken. Sie haben dadurch mehr Kapital für Investitionen in ärmeren Regionen der Welt.
Was meinen Sie? Ist es gut, dass die SNB die Bindung des Franken an den Euro gelöst hat? Oder ist es besser, wenn es einen Mindestkurs gibt? Diskutieren Sie in der Deutschstunde oder schreiben Sie uns auch gerne einen Kommentar.
Worterklärungen:
- Bindung f. – zwei (oder mehr) Dinge, Personen etc., die zusammen gehören
- auf Dauer – für eine lange Zeit
- lösen – Wenn man nicht mehr zusammen ist, ist die Bindung gelöst.
- in die Höhe schiessen – hier: mehr Wert sein
- Urlaub m. – Ferien
- Kurzarbeit f. – Die Arbeitnehmer arbeiten weniger und bekommen weniger Geld. Aber sie behalten ihre Jobs.
- Wechselkurs m. – Der Wechselkurs definiert, wie viele Euro/Dollar etc. man für Franken bekommt.
- günstig – hier: es kostet wenig
- Leistung f. – Jérémy hat im Goethe-Examen 92 Punkte erreicht. Das war eine sehr gute Leistung!
- Kaufkraft f. – Der Franken hat eine höhere Kaufkraft als der Euro. Mit 100 Franken kann man mehr kaufen als mit 100 Euro.
- auf lange Sicht – in den nächsten Jahren
Das war 2014 – ein (etwas anderer) Jahresrückblick
Posted by Madeleine Lobach in Business, Hier und Jetzt, Kommunikation, Politik, Schweiz, Sprache, Technologie, Wirtschaft on 31/12/2014
Haben Sie sich auch schon gute Vorsätze überlegt für das Neue Jahr? Moment mal… es sind ja genau die gleichen wie letztes Silvester!
Einer meiner Vorsätze für nächstes Jahr ist es, Spanisch zu lernen. Besuche ich dafür einen Kurs in einer Sprachschule? Oder ist ein Online-Sprachkurs für mich das richtige? Optimal wäre es natürlich, die Sprache dort zu lernen, wo sie gesprochen wird.
Genau das tun viele Migranten, die in die Schweiz zum Arbeiten kommen. Doch Anfang Februar beschloss die Schweiz ein Limit bei der Zuwanderung. Es ist nun nicht mehr so einfach, als EU-Europäer in der Schweiz zu leben und zu arbeiten.
Dabei setzt die Deutschschweiz auf internationalen Wettbewerb: das Frühfranzösisch ist in einigen Kantonen schon abgeschafft. Stattdessen steht Englisch in der Primarschule auf dem Lehrplan. Einige finden das gut, andere finden es nicht gut. Aber solange Romands und Deutschschweizer miteinander diskutieren, ist alles im grünen Bereich – selbst wenn sie es auf Englisch tun!
Der Zeitgeist von heute ist schnell, vernetzt, immer erreichbar. Smartphone und Tablet waren gestern. Die Zukunft heisst Smart Watch, sagen Firmen wie Apple. Wir fragen uns: Brauchen wir das wirklich? Die Schweizer Uhrenindustrie bleibt gelassen. Denn „echte“ Uhren sind zeitlos.
Die Hälfte der börsenkotierten Schweizer Firmen sind Familienunternehmen. Sie sind essentiell für die Wirtschaft des Landes. Ihre grösste Herausforderung ist es, gute Nachfolger zu finden für ihre Direktionsetagen. Die geplante Frauenquote von 30% wird ihre Suche nicht leichter machen…
Habe ich Freude an meiner Arbeit? Oder will ich im Neuen Jahr eine andere Stelle suchen? Welche Ziele habe ich, welche Prioritäten? Was erwarte ich vom Leben? Viele Fragen, viele Optionen. Aber wir haben die Wahl: Ein glückliches, erfülltes Leben ist vor allem eine persönliche Entscheidung. Wenn ich will, dann kann ich auch. Zum Beispiel zufrieden sein mit dem, was ich bin und was ich habe.
Was waren Ihre persönlichen Highlights 2014? Was hat Sie inspiriert, was hat Sie bewegt? Diskutieren Sie in der nächsten Deutschstunde oder schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!
Worterklärungen:
- Jahresrückblick m. – Retrospektive
- Vorsatz m. – Nächstes Jahr will ich mehr Sport treiben und Spanisch lernen.
- beschliessen, beschloss – Das Parlament beschliesst ein neues Gesetz.
- auf etwas setzen – Beim Roulette setze ich auf Rot. Ich glaube, dass Rot gewinnt.
- internationaler Wettbewerb – Firmen auf der ganzen Welt konkurrieren miteinander.
- abschaffen – eliminieren
- Lehrplan m. – das, was die Kinder in der Schule lernen sollen
- vernetzt – Durch das Internet sind wir global vernetzt.
- erreichbar sein – Auf meinem Handy kann man mich immer überall anrufen.
- gelassen – nicht gestresst
- Hälfte f. – 50 %
- Herausforderung f. – Ich will eine neue Sprache lernen. Das ist eine grosse Herausforderung.
- Nachfolger m. – Jemand, der den Job macht, wenn ich ihn nicht mehr mache.
- erfüllt – Mein Leben ist voller Dinge, Aktivitäten und Menschen, die mich glücklich machen. Mein Leben ist erfüllt.
- zufrieden – Ich bin zufrieden mit dem, was ich habe. Ich will nichts anderes.