Dans les lignes qui suivent, je partage avec vous des drôles d’erreurs des apprenants et des enseignants. En apprenant, on fait des erreurs et des erreurs on apprend. Parfois, cela fait du bien d’en rire ensemble.
PS: Si vous ne trouvez pas d’erreur dans une phrase, écrivez-moi!
– Je viens de recevoir un e-mail avec la confirmation du cours en annexe et notre client écrit les lignes suivants: Im Anhang das unterschriftete Dokument.
– “Ich konnte dich leider nicht anrufen, mein Smartphone hat sich ausgeladen!”. Meine Kundin meinte “entladen” (= décharché).
– Créer de mots en allemand ce n’est pas interdit. Voici une nouvelle création “die Zwischenheit”. Et, qu’est-ce que le créateur voulait dire? Voici la phrase et vous le saurez: Was ist die Zwischenheit von diesem Bild und dem anderen? Trouvé? Bien sûr: la différence = der Unterschied!
– Wussten Sie, dass das schweizerische Bundesgericht “Raclette” ist? “Bundesgericht”? Oder “Schweizer Nationalgericht”? En effet, “Gericht” a deux significations très différents… Das Gericht =le tribunal et le plat/mets
-Dans le text suivant, l’autheur est déchirée: être poli ou être ferme? Elle s’est décidée pour les deux en même temps: “Ich verlange bitte eine Entschädigung.”
– Wortkreation: nachdem wir die Präpositionen mit Akkusativ (gegen, um, durch, für) hatten, musste der Schüler einen Weg beschreiben. Da erfand er ein neues Verb: “Durchen Sie den Park!” (durchqueren)
– Ein Schülerin sagt mir: “Ich bin heute allein, weil mein Kolleg ist Schrank”.
– Wortkreation: er diebt etwas ( = er stiehlt etwas), er ist ein Diebstähler (= ein Dieb)
– J’ai dit à mon mari qu’il pouvait dire “rauf” au lieu de “nach oben”. C’est plus familier, moins formel. La fois suivant il disait: “Kannst du die Einkäufe roben bringen?”
– sur la liste de cours de mon mari, j’ai trouvé l’article suivant: Zahnwürste. Muss ich die beim Metzger kaufen?
– un client a reçu le feu vert pour continuer son cours. Il me dit: ich habe die grüne Lampe bekommen!
– L’élève racontait un article de journal, où un meurtre a pu s’échapper d’un prison. Je lui ai demandé comment cela a pu arriver. Elle disait: “Die Polizisten hatten keine Arme!”
– Un élève qui raconte sa journée: “Um 8.00 Uhr habe ich frühgestückt.”
– Lehrer: “Wie alt ist Ihr Sohn?” Schüler: “Er ist halb vier.”
– Eine französischsprachige Maturandin schrieb in Ihrem Aufsatz: “Wenn ich Mittelfinger bin, möchte ich gerne an der Universtiät studieren.” Auf französisch gibt es “le majeur” als Nomen, was “der Mittelfinger” bedeutet. Dann gibt es “majeur” als Adjektiv, was “erwachsen” bedeutet. Nur hat sie leider nach der ersten Übersetzung nicht weitergelesen.
– Un élève d’écrit un mouton, parce qu’il a oublié le mot:”Wie eine Ziege, aber rund.”
Est-ce que quelqu’un veut nous rouler dans la farine?/ Möchte uns da jemand über’s Ohr hauen?