Posts Tagged Umwelt

Glas recyclen ist wie die deutsche Grammatik

Schwierig ist es ja nicht. Grünes Glas gehört ins grüne Loch, braunes Glas ins braune Loch und weisses also durchsichtiges Glas ins weisse Loch.
Wenn man ein rotes Glas hat oder eine Flasche einer anderen Farbe kann man diese ins grüne Loch tun. So erklärt es VetroSwiss.*
Derzeit kann man es auch an Plakatwänden lesen: es darf nur Glas in den Glascontainer. Verschlüsse und Deckel müssen vorher entfernt werden. Aber die Etiquette auf der Weinflasche? Die darf drauf bleiben.

Glas sammeln und entsorgen ist wie die deutsche Grammatik: klare Regeln und zu jeder Regel gibt es Ausnahmen!

Ungefähr 90 000 Tonnen Altglas wird in der Glashütte in St. Prex zu neuen Flaschen verarbeitet. Das entspricht 26% vom Altglas, das von uns Schweizern gesammelt wird.
60% wird ins Ausland exportiert. Also verkauft. Man kann das Glas zu einem höheren Preis verkaufen, wenn es richtig getrennt ist (siehe Regeln oben!).
Aus einem kleinen Teil nämlich 13% wird Schaumglasschrotter gemacht, das ist ein Isolationsmaterial. Und etwa 1% wird anders recycliert, zum Beispiel als ganze Flasche gesammelt, gewaschen und wiederverwendet.

Haben Sie noch Fragen zum Recycling oder zur Mülltrennung? Stellen Sie sie hier!

PS: auch Micorsoft findet Umweltschutz jetzt endlich wichtig:

Der Postillion

von: Der Postillion

*Wer mehr über das Glas-Recycling in der Schweiz wissen will, kann einen kurzen Film schauen:

Advertisement

, , , , , ,

Leave a comment

2012 – In Europa geht das Licht aus

… das Licht der “normalen” Glühbirnen. Die EU-Kommission verbietet ab September 2012 den Verkauf von normalen Glühlampen. Danach kann man  auch in der Schweiz nur noch Energiesparlampen kaufen. Energiesparlampen… sparen Energie. Sie verbrauchen weniger Strom als normale Glühbirnen und gehen nicht so schnell kaputt. Deshalb sind sie gut für das Klima und gut für die Umwelt, sagt die EU.

Aber Energiesparlampen haben nicht nur Vorteile, sie haben auch Nachteile:

– Energiesparlampen enthalten giftiges Quecksilber. Wenn eine Lampe herunterfällt und zerbricht, soll man aus dem Zimmer gehen und das Fenster öffnen. Kaputte Lampen darf man auch nicht in den normalen Müll werfen.

– Die Produktion einer Energiesparlampe verbraucht zehnmal mehr Energie als die Produktion einer normalen Glühlampe.

Es ist also nicht klar, ob Energiesparlampen besser sind als normale Glühlampen. Viele Menschen sind deshalb verärgert über das Verbot. Sie sagen, es geht bei dem Verbot gar nicht um das Klima oder um die Umwelt, sondern nur um den Profit für die Hersteller der Energiesparlampen.

Was ist Ihre Meinung? Wie finden Sie das Verbot für Glühlampen? Ist es gut, dass die EU so viel reguliert? Oder reguliert sie zuviel? Wir freuen uns auf Kommentare!

Worterklärungen:

  • Birne f. – Die Stars unter den Birnen sind “Birne Helene” und “Williams Christ”
  • Glühbirne f. – Thomas Edison erfand 1878 die Glühbirne. Die Glühbirne gibt elektrisches Licht.
  • Glühlampe f. = Glühbirne
  • verbieten, verboten – “Ich verbiete es! Du darfst es nicht tun!”
  • verbrauchen – = consommer
  • Strom m. = Elektrizität f.
  • kaputt sein, kaputt gehen – Es funktioniert nicht mehr.
  • Umwelt f. – Natur, Tiere, andere Menschen.
  • Vorteil m. ≠ Nachteil m.
  • enthalten – Cola enthält sehr viel Zucker. Deshalb ist sie ungesund.
  • giftig – Es macht krank.
  • Quecksilber n. – flüssiges Metall
  • zerbrechen – Wenn ein Glas herunterfällt, zerbricht es.
  • Hersteller m. – Produzent

, , , , , ,

Leave a comment