Posts Tagged Redewendungen

Das Mittelalter im Jahr 2016

Espace Allemand

Jedes Jahr findet in der Nähe von München ein Ritterturnier in Kaltenberg statt. Es ist ein mittelalterliches Festival für Gross und Klein. Im Sommer besuchte ich diesen verzauberten Ort mit meiner Familie. Wir verkleideten uns und waren eine bunte Gruppe aus Prinzessinnen, Hofdamen, Mönchen und Rittern. Das Festival findet auf einem Hügel in einem Wald statt. Es gibt sogar ein richtiges Schloss und eine Arena, wo es am Abend ein Ritterturnier gab. Wir waren früh dort, marschierten durch ein Tor und kamen auf den mittelalterlichen Markt mit vielen kleinen Hütten aus Holz. Es gab viele Stände mit wunderschönem Schmuck, Kleidern, Instrumenten, Bierkrügen, geräuchertem Fleisch und sogar mit richtigen Schwertern. Dazwischen gab es immer wieder Stände mit traditionellem Essen, das sehr lecker schmeckte. Der Markt war sehr gross! Wir sahen viele Künstler, Jongleure und Musiker, die auf verschiedenen Bühnen ihr Talent zeigten. Um neun Uhr begann das Ritterturnier mit einem lauten Knall. Lichter flackerten auf, Musik ertönte und ein Erzähler erzählte allen die Geschichte, die mit echten Pferden, Rittern und vielen anderen Akteuren vorgespielt wurde. Das Highlight für mich waren die Lanzenkämpfe, auch ‘Tjost’ genannt, auf den Pferden. Dabei kam mir das deutsche Sprichwort: „Für jemanden eine Lanze brechen“ in den Sinn, das bedeutet: „sich für jemanden einsetzen.“

Haben Sie schon einmal eine Lanze für jemanden gebrochen?

Worterklärung:

  • Ritterturnier: Männer, die im Mittelalter gegeneinander kämpfen
  • verkleiden: verschiedene Kleider anziehen, um auszusehen wie jemand anderes
  • geräuchertes Fleich : Fleisch, das über dem Feuer im Rauch gehangen hat
  • Schwerter: sehr lange, grosse Messer für die Ritter zum kämpfen
  • Knall: ein sehr lautes, kurzes Geräusch, wie bei einer Explosion
  • Lanze: ein sehr langer Stock mit einem Metallspitz vorne
  • Für jemanden eine Lanze brechen = rompre une lance pour quelqu’un/ s’engager pour quelqu‘un

Mehr infos: http://www.ritterturnier.de/

 

 

 

Advertisement

, , , , , , , , , , , , ,

Leave a comment

Zwischen Tür und Angel (Redewendungen II)

Die Arbeit im Büro kann manchmal ganz schön monoton sein. Gut, dass man auch mal vom Schreibtisch aufstehen kann, um sich einen Kaffee oder Tee zu holen – und um beim Smalltalk zwischen Tür und Angel auf andere Gedanken zu kommen.

A: „Hast du die neue Kollegin schon kennengelernt? Sie hat ganz schön was auf dem Kasten: zwei Diplome, fünf Jahre Forschung in Südamerika, und jetzt die rechte Hand vom Chef – und das mit nur 32 Jahren!“

B: „Eine echte Bilderbuchkarriere.. Aber „Hallo“ sagen kann sie nicht. Der Erfolg ist ihr wohl zu Kopf gestiegen!“

A: „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Ich habe gehört, sie hat sehr hart gearbeitet für ihre Karriere. Leider hat sie ihre Sozialkompetenzen nur im Schneckentempo entwickelt.“

B: „Apropos Schneckentempo: Ich habe noch einiges zu erledigen. Meine Arbeit stapelt sich bis an die Decke. Sehen wir uns in der Mittagspause?“

Worterklärungen: 

  • zwischen Tür und Angel – im Vorbeigehen
  • etwas auf dem Kasten haben – klug sein, viele Kompetenzen haben
  • rechte Hand sein – wichtiger Assistent
  • Bilderbuchkarriere f. – eine Karriere par excellence
  • zu Kopf steigen – man denkt, man ist besser als die anderen
  • kein Meister vom Himmel – für den Erfolg muss man hart arbeiten
  • Schneckentempo n. – sehr sehr langsam
  • erledigen – machen
  • stapeln – viele Dinge übereinander legen

, , , , , , , , ,

Leave a comment

Heisser Brei, kalte Füsse und die Katze im Sack (Redewendungen I)

Katze im SackHeissen Brei kann man essen (wenn er etwas abgekühlt ist). Man kann aber auch um ihn herumreden. Wenn man sich nicht traut, über ein wichtiges Thema zu sprechen, bekommt man vor Angst kalte Füsse. Dann redet man so lange über das Wetter oder über Fussball, bis dem Gesprächspartner der Kragen platzt:

“Hören Sie endlich auf, um den heissen Brei herumzureden! Kommen Sie auf den Punkt!”

Natürlich platzt dem Gesprächspartner nicht wirklich der Hemd- oder Mantelkragen. Ihm reisst aber der Geduldsfaden. Er kann nicht länger geduldig zuhören. Denn er weiss ja genau, dass Sie etwas Wichtigeres besprechen müssen, als das Wetter oder Fussball.

Vielleicht ist der Gesprächspartner Ihr Chef. Seine Zeit ist knapp, sein Terminkalender voll bis Weihnachten. Sie haben trotzdem noch kurzfristig einen Termin bekommen für fünfzehn Minuten. Sie möchten gerne eine Gehaltserhöhung für 2013. Sie glauben, dass Sie gute Arbeit leisten und mehr Geld verlangen können.

Nun sitzen Sie dem Chef gegenüber in seinem Büro. Er lächelt freundlich, ist aber mit seinen Gedanken schon beim nächsten Termin.

“Sie wollten mit mir sprechen. Was kann ich für Sie tun?”

Jetzt haben Sie die Wahl. Entweder lassen Sie die Katze aus dem Sack:

“Herr Müller, ich weiss, Ihre Zeit ist knapp. Deshalb möchte ich nicht lange um den heissen Brei herumreden. Sie haben sicher gemerkt, dass sich der Umsatz meiner Abteilung in den letzten sechs Monaten verdreifacht hat…”

Oder Sie bekommen kalte Füsse und reden über die Firma im Allgemeinen, den Urlaub des Chefs und die geplante Weihnachtsfeier. Dann sind die fünfzehn Minuten um. Sie gehen zurück an Ihren Schreibtisch. Sie packen den Sack mit der Katze – Ihre Gehaltserhöhung – in eine Schublade und warten auf die nächste Chance, vielleicht Weihnachten 2013…

Inspiration für die nächste Deutschstunde:

  1. Welche Redewendungen kennen Sie noch? Kennen Sie die gleichen Redewendungen auf Französisch und Deutsch?
  2. Sind Sie schon einmal mit einer Redewendung ins Fettnäpfchen getreten (= haben Sie etwas falsch verstanden oder einen Fehler gemacht)? Schauen Sie auch mal unter „le bêtisier“, dort finden Sie einige Beispiele von lustigen Fehlern mit der deutschen Sprache.

 Diskutieren Sie in der Deutschstunde oder schreiben Sie uns einen Kommentar!

Worterklärungen

  • abgekühlt – Es war heiss, nun ist es warm. Es ist/ es hat abgekühlt.
  • sich trauen – Mut haben
  • Gesprächspartner m. – jemand, mit dem man spricht
  • auf den Punkt kommen – zur Sache kommen, das Thema ansprechen
  • Kragen m. – ein T-Shirt, Hemd, Mantel, Jacke… hat am Hals einen Kragen
  • besprechen – über etwas sprechen
  • die Zeit ist knapp – es gibt wenig Zeit
  • kurzfristig – kurz vorher, von heute auf morgen
  • Gehaltserhöhung f. – mehr Gehalt, mehr Salär als vorher
  • leisten – machen
  • verlangen – ich will etwas haben
  • Umsatz m. – alles, was eine Firma ihren Kunden in Rechnung stellt
  • Schreibtisch m. – im Büro arbeitet man an einem…
  • Schublade f. – Manchmal hat ein Schreibtisch eine… Eine Kommode hat viele Schubladen.

, , , , ,

Leave a comment