Posts Tagged e-Voting

Die Qual der Wahl

Es ist wieder soweit: am 23. Oktober wählt die Schweiz einen neuen National- und Ständerat. In den Strassen von Lausanne fühlt man sich im Moment wie in einem Supermarkt der Politik. Überall hängen Plakate der verschiedenen Parteien: Liberale, Linke, Grüne…
Wahlplakate in Lausanne
Die Parteien möchten natürlich so viele Wähler wie möglich bekommen. Deshalb zeigen sie auf ihren Plakaten aktuelle Themen, für die sich die Wähler interessieren: Ökologie, Immigration oder die Krankenversicherung. Jede Partei verspricht, dass sie die beste Lösung für alle Probleme hat. Leider ist es manchmal so, dass eine Partei nicht macht, was sie vor der Wahl versprochen hat. Deshalb sind einige Wähler enttäuscht von der Politik. Manche gehen deshalb gar nicht mehr wählen.

Andere gehen nicht wählen, weil es in der direkten Demokratie der Schweiz so oft Wahlen gibt. Im Kanton Waadt haben bei den Parlamentswahlen 1999 nur 31,5 % der Wahlberechtigten gewählt. Damit die Wähler nicht mehr in ein Wahlbüro gehen müssen, können sie im Kanton seit 2002 per Briefwahl wählen. Mit Erfolg: 2003 haben in der Waadt 42,7 % der Wahlberechtigten gewählt.

In Zukunft wird das Wählen in der Schweiz vielleicht noch bequemer. Die Kantone Genf, Neuenburg und Zürich testen seit einigen Jahren ein elektronisches Wahlsystem. Damit kann man über das Internet wählen. Das ist besonders praktisch für Schweizer, die im Ausland leben. 2011 können Auslandsschweizer der Kantone Aargau, Basel-Stadt, Graubünden und St. Gallen zum ersten Mal per e-Voting wählen.

Apropos e-Voting – ist das eine gute Idee oder ist es nicht sicher genug? Was ist Ihre Meinung? Wir freuen uns auf Kommentare!

Interaktive Wahlbörse des SRF mit Prognosen zur Wahl am 23. Oktober 2011

Worterklärungen

  • Qual f. – Schmerzen
  • es ist soweit – es ist Zeit für …
  • Nationalrat m. – Parlament der Schweiz
  • Plakat n. – Poster, grosses Bild
  • verschieden – nicht gleich
  • Wähler m. – bei einer Wahl wählen die Wähler eine Partei
  • Krankenversicherung f. – wenn man krank ist, zahlt die Versicherung
  • versprechen – Der Vater verspricht seiner Tochter: “Zum Geburtstag bekommst du einen Hund”.
  • enttäuscht – Die Tochter ist enttäuscht, denn sie hat keinen Hund zum Geburtstag bekommen.
  • gar nicht mehr – überhaupt nicht mehr, nicht mehr
  • oft – häufig, viele Male
  • Wahlberechtigter m. – jemand, der bei einer Wahl wählen darf
  • Wahlbüro n. – dort geht man wählen
  • Ausland n. – nicht das eigene Land
Advertisement

, , , , ,

Leave a comment