Posts Tagged besser Vokabeln lernen

Wie kann ich effektiver Vokabeln lernen?

„Was bedeutet das nochmal? Ich habe das Wort doch schon so oft gehört… aber ich kann es mir einfach nicht merken!“ Manche Wörter sind kapriziös – auch wenn wir es wieder und wieder versuchen, wollen sie einfach nicht in unseren Kopf hinein.

Aber mit diesen fünf Tricks klappt es: 

1. Bilden Sie mindestens fünf verschiedene Sätze, die das Wort enthalten. Schreiben Sie sie von Hand auf. Das, was wir mit der Hand schreiben, merken wir uns besser als das, was wir am Computer tippen.

2. Üben Sie die Wörter gezielt im Gespräch, z.B. mit einem deutschsprachigen Kollegen beim Mittagessen oder mit einem Tandem-Partner. Denn das, worüber wir sprechen, können wir uns gut merken.

3. „Malen“ Sie ein Bild in Ihrer Fantasie, das die Vokabel und ihre Bedeutung enthält. Beispiel für die Tür: Je ferme la porte de ma voiture. Sie können auch Namen von Filmstars, Monumenten oder Städten nehmen. Hauptsache, es hilft Ihnen, die Vokabel zu visualisieren – denn dann lernen Sie das Wort ganz sicher!

4. Vokabeln lernen mit Kärtchen ist Ihnen auf Dauer zu langweilig? Probieren Sie doch mal kostenlose Online-Vokabeltrainer wie z.B. voodle oder VocBox (auch mit iphone App). Sie können Ihre Vokabeln dort eingeben, und dann trainiert der Online-Trainer mit Ihnen. Die besonders „harten Nüsse“ unter den Vokabeln fragt der Trainer besonders oft ab – und bald haben sie die Nuss geknackt!

5. Sind Sie ein visueller Lerntyp? Lernen Sie Ihre Vokabeln via Mindmap! Auf dem – aktuell noch – kostenlosen Online-Portal planet-tmx können Sie ganz einfach Ihre eigene Mindmap kreieren (siehe Video unten). So können Sie effektiv viele Vokabeln zu einem bestimmten Thema visualisieren – und sich die Wörter besser merken.

Und nun: Viel Erfolg, frische Motivation und viel Spass beim Lernen!

Worterklärungen:

  • bedeuten – hier: heissen
  • enthalten – es ist darin
  • Gespräch n. – Konversation
  • Hauptsache f. – am wichtigsten
  • Kärtchen n. – kleine Karte, Karteikarte
  • langweilig – monoton
  • besonders – sehr, speziell
  • „harte Nuss“ – etwas ist sehr schwierig
  • eine Nuss knacken = eine Nuss öffnen. Hier: eine schwierige Aufgabe lösen
Advertisement

, , , , , , , , , , , ,

Leave a comment

Wie erhöhe ich meine Motivation zum Lernen?

Irene Tsikonis, Espace Allemand

Irene Tsikonis, Espace Allemand

Ein Gespräch mit Irene Tsikonis, Ausbilderin mit eidg. Fachausweis

Motivation ist essentiell für unseren Erfolg: bei der Arbeit, beim Sport und auch beim Lernen einer Sprache. Leider ist die Motivation nach ein paar Wochen nicht mehr so hoch wie zu Beginn des Sprachkurses.

Was kann ich tun, um mich wieder neu zum Lernen zu motivieren?

Da gibt es viele Tricks und Tipps!
Für einen kurzfristigen Motivationsschub – z.B. um die 15 neuen Wörter auf die Kärtchen zu schreiben, oder den Lückentext fertig zu machen – können Schokolade oder eine Kaffeepause als Belohnung ganz nützlich sein.

Wer sich langfristig motivieren will, soll sich die Wichtigkeit und den Sinn vor Augen führen. Warum hatte ich mich (damals) entschieden das zu lernen? Was bringt es mir später? Stellen Sie sich ganz konkret vor, was sie mit dem Wissen machen werden. Wenn Sie Deutsch lernen, stellen Sie sich ganz konkret eine Situation vor: Sie sprechen mit ihrem Chef über etwas Wichtiges und können ganz gut sagen, was Ihre Meinung ist. Der Chef respektiert Sie und ist von Ihrer Meinung (und Deutschkenntnissen) beeindruckt. Träumen Sie ruhig ein bisschen!

Positiver Stress oder Herausforderungen können auch motivieren. Langeweile beim Lernen ist sehr schlecht. Setzen Sie sich Ziele, die Sie herausfordern und die einen direkten Bezug zu Ihrem Fernziel haben: Die E-Mail an den Kollegen in Zürich auf Deutsch schreiben. Einen Ausflug nach Luzern planen und dort mit der Kioskfrau, mit dem Billettkontrolleur (fragen Sie ihn, wann der Zug ankommt, auch wenn Sie es schon wissen!) und mit dem Kellner im Restaurant Deutsch sprechen.

Das A und O beim Fremdsprachen lernen ist der Wortschatz. Aber Vokabeln lernen ist oft monoton. Wie kann ich mich motivieren, trotzdem regelmässig Vokabeln zu lernen?

Regelmässig ist ein gutes Stichwort. Lernen soll geplant sein. Jeden zweiten Tag immer zur gleichen Uhrzeit eine halbe Stunde einplanen für Deutsch wäre ideal.

Damit es nicht langweilig wird: Variieren Sie die Übungen. 

Wenn Sie im Deutschkurs keine „interessanten“ Hausaufgaben bekommen haben, machen Sie lieber etwas anderes, anstatt nichts! Sie müssen zum 50. Mal einen Lückentext mit Verben ausfüllen? Anstatt den Lückentext auszufüllen, schreiben Sie selber einen Text mit den gleichen Verben! Wenn ein Text zu schwierig ist, schreiben Sie einfach Sätze. Ihre Lehrerin wird begeistert sein! 

Wenn Sie gern mit Kärtchen lernen, können Sie abwechselnd mit Kärtchen im Internet auf www.Quizlet.com lernen und mit Ihren Papierkärtchen. So wird es Ihnen bestimmt nicht langweilig!

Foto: Yvain Genevay / Le Matin

Foto: Yvain Genevay / Le Matin

Sie unterrichten seit 11 Jahren Deutsch. Was sind Ihre Top 3 Motivations-Strategien für Ihre Schüler?

1. Sinnvolle und realitätsnahe Ziele setzen und so zu Erfolgserlebnissen kommen

2. Abwechslung

3. Planvoll vorgehen: Regelmässig in den Kurs gehen und regelmässig zu Hause Hausaufgaben machen.

Was motiviert Sie persönlich am meisten?

Für mich ist wichtig, dass ich das Erlernte sofort gebrauchen kann. Ich bin eine praktische Person. Ich möchte immer etwas machen, handeln, aktiv sein und involviert sein. Das verschafft mir Erfolgserlebnisse und spornt mich an.

Lob und eine entspannte Atmosphäre helfen mir regelmässig zu lernen, auch dann, wenn ich gerade nicht so grosse Lust dazu habe.

Worterklärungen:

  • kurzfristig – für eine kurze Zeit
  • Motivationsschub m. – neue Motivation
  • Belohnung f. – Ich habe letzte Woche in der Metro ein Portemonnaie gefunden und es zur Polizei gebracht. Von der Besitzerin des Portemonnaies bekam ich gestern eine Belohnung von 50 Franken!
  • langfristig – für eine lange Zeit
  • Wichtigkeit f., Sinn m. – Die Firma, für die ich arbeite, hat viele Kunden in Deutschland. Ich muss oft geschäftlich nach Deutschland reisen. Es ist wichtig und sinnvoll, dass ich Deutsch lerne.
  • beeindruckt sein – etwas sehr gut finden
  • Herausforderung f. – eine schwierige Aufgabe
  • Langeweile f. – Monotonie, keine Motivation
  • regelmässig – jeden Tag zur gleichen Zeit, jeden Mittwoch, jeden 1. Samstag im Monat etc.
  • Erfolgserlebnis n. – Gestern war ich in Bern und habe nur Deutsch gesprochen: im Restaurant, am Bahnhof und in der Buchhandlung. Alle haben mich sofort verstanden und ich selbst musste nur einmal nachfragen. Das war ein echtes Erfolgserlebnis!
  • Abwechslung f. – Variation
  • anspornen – motivieren
  • Lob n. – Kompliment

, , , , , , , , , , , ,

1 Comment