Erster Mai, alle haben frei…

MaiglöckchenDer erste Mai ist Tag der Arbeit – und in vielen Ländern auf der ganzen Welt ein Feiertag – ausser im Kanton Waadt! Wir haben also frei, um die Arbeit zu feiern? Das klingt erstmal etwas paradox.

Doch es wird nicht nur gefeiert. Am ersten Mai finden traditionell Demonstrationen statt, für die Rechte der Arbeiter.

Aber der erste Mai hatte früher in Amerika noch eine andere Bedeutung. In New York war er bis Anfang des 20. Jahrhunderts traditionell der „Umzugstag“.

Die Holländer waren am 1. Mai 1623 zum ersten Mal nach Amerika gesegelt. In Erinnerung an diese Reise zogen zuerst die Holländer und irgendwann jeder in Manhattan am 1. Mai um. Der Tag war stressig, aber auch schön. Die Erwachsenen mussten nicht zur Arbeit, die Kinder hatten schulfrei.

Stellen Sie sich das vor: Jeder in Lausanne würde am 1. Mai umziehen. Die Stadt wäre ein Chaos!

Aber vielleicht wäre es auch lustig. Alle wären unterwegs. Die Strassen wären voller Autos und Transporter. In jedem Haus würden mehrere Sofas die Treppe rauf oder runter getragen.

Vielleicht würde man in den Foyers der Häuser spontan kleine Cafés improvisieren, mit den Sofas und Sesseln vom Umzug. Kaffee und Kuchen sind doch eine schöne Art, seine neuen Nachbarn kennenzulernen!

Aber egal, ob Sie heute demonstrieren oder umziehen, einen freien Tag haben oder arbeiten: Der Mai ist da, das Wetter ist schön  – geniessen Sie es!

Worterklärungen:

  • feiern – An meinem Geburtstag feiere ich ein grosses Fest.
  • stattfinden – Die Deutschstunde findet heute nicht statt. Die Lehrerin ist krank.
  • Recht n. – Die Schweizer haben viele politische Rechte, z.B. das Wahlrecht oder das Recht, eine Volksinitiative zu lancieren.
  • Bedeutung f. – Ich verstehe das Wort nicht. Was ist seine Bedeutung?
  • Umzug m . – Wir haben eine grössere Wohnung gefunden. Wir ziehen um.
  • segeln – Auf dem Genfersee gibt viele Segelboote.
  • Erinnerung f. – Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Schultag. Das Wetter war schön und alle Kinder waren fröhlich.
  • irgendwann – eines Tages
  • würde, wäre – Konjunktiv II von werden, sein.
  • rauf oder runter – nach oben oder nach unten
  • Sessel m. – In einem Sessel kann man komfortabel sitzen und z.B. lesen.
  • geniessen – sich freuen an etwas: einem guten Essen, einem spannenden Buch…

 

Advertisement

, , , , , , ,

  1. Leave a comment

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: