Haben Sie sie auch bewundert, die Läufer des Lausanne Marathon? Wünschten Sie sich, fit genug zu sein, um auch mitlaufen zu können? Oder waren Sie vielleicht sogar einer von ihnen?
Der älteste Marathon der Schweiz fand am vergangenen Sonntag zum 20. Mal statt. Er ist nicht zuletzt wegen seiner schönen Strecke entlang des Genfersees sehr beliebt: Dieses Jahr meldeten sich über 14 000 Läufer an.
Wenn Sie zur ersten Kategorie gehören: Man muss ja nicht gleich einen Marathon laufen, um seine Fitness zu erhöhen. Am wichtigsten ist es, regelmässig zu trainieren – auch wenn es nur kurz ist.
Sie arbeiten im Büro und sitzen im Job die meiste Zeit? Nach der Arbeit sind Sie oft so müde, dass Sie nur noch schnell nach Hause wollen und es sich dort auf der Couch gemütlich machen? Ihre Freizeit ist so knapp, dass Sport nicht mehr hineinpasst?
Integrieren Sie den Sport einfach in Ihren Arbeitsalltag:
- Am Schreibtisch lassen sich prima kleine Übungen machen, sogar während der Arbeit. Beispiele finden Sie im Video unten.
- Gehen Sie öfter zu Fuss oder fahren Sie mit dem Velo zur Arbeit.
- Wenn Sie weiter entfernt wohnen und mit dem Zug pendeln, gehen Sie nach der Arbeit vom Bahnhof zu Fuss nach Hause, anstatt Bus oder Tram zu nehmen.
- Sie pendeln mit dem Bus? Steigen Sie ein oder zwei Haltestellen früher aus und spazieren den Rest.
- Ihr Büro liegt im 1. Stock oder noch höher? Nehmen Sie öfter mal die Treppe anstatt den Aufzug.
Es ist nie zu spät, etwas für seine Fitness zu tun. Man ist nie zu alt dafür, selbst nicht für einen Marathon. Der Inder Fauja Singh läuft immer noch regelmässig Marathons – und das mit 100 Jahren!
Also keine Ausreden: legen Sie einfach los! Wenn Sie regelmässig am Ball bleiben, werden Sie sich schon bald viel fitter fühlen, weniger müde sein und mehr Energie haben. Vielleicht werden Sie so motiviert sein, dass Sie beim nächsten Lausanne Marathon mit dabei sind – und diesmal nicht als Zuschauer!
Treiben Sie Sport in der Freizeit? Welche Sportarten mögen Sie gern? Nutzen Sie auch den Alltag für Sport? Wie sieht das aus? Diskutieren Sie in der nächsten Deutschstunde, oder schreiben Sie uns. Kommentare sind wie immer herzlich willkommen.
Worterklärungen:
- Alltag m – Das, was wir jeden Tag machen (müssen).
- bewundern – Man findet jemanden ganz toll und wünscht sich, auch so zu sein.
- regelmässig – Man tut etwas z.B. immer um 15 Uhr, immer montags oder immer am 1. eines Monats.
- gemütlich – Nach einem stressigen Tag, oder wenn das Wetter schlecht ist, setzen wir uns gerne auf die Couch und lesen ein gutes Buch, oder schauen einen Film.
- knapp – es gibt nicht viel davon
- Ausrede f. – Wenn wir keine Lust haben, etwas zu tun, finden wir immer eine Ausrede: Ich kann nicht, weil…
- loslegen – (ugs.) anfangen
- am Ball bleiben – (ugs.) weitermachen
- Zuschauer m. – Wenn das Konzert vorbei ist, applaudieren die Zuschauer.